FAQ
Hier finden Sie auf viele Fragen rund um den Ökobon eine Antwort. Und wenn Sie nicht fündig geworden sind, dann freuen wir uns über eine Nachricht oder Ihren Anruf. Sie erreichen uns
eMail info@oekobon.de
Telefon 08237 - 3052725
Telefax 08237 - 3052723
Brief an Ökobon GmbH, St.-Ulrich-Str. 27, 86447 Aindling
Top 5 Fragen
Nein, Sie können für Ökobon Thermopapier nahezu jeden handelsüblichen Thermodrucker verwenden. Achten Sie auf die korrekte Rollenbreite und den Rollendurchmesser, dann funktioniert das Ausdrucken auch mit Ihrem Kassendrucker. Hier sind die verfügbaren Rollengrößen von Ökobon Thermopapier:
Standard – für fast alle handelsüblichen Bondrucker:
80mm breit – Rollendurchmesser 80mm, 63mm, 50mm und 30mm
Für Registrierkassen, Thekenwaagen und EC-Terminals:
57 mm breit
62 mm breit
unterschiedliche Rollendurchmesser
Wenn Sie den Ökobon-Kassenbon nicht mehr benötigen, gehört er zum Altpapier.
Sie können den Ökobon Kassenbon bedenkenlos über Ihre Altpapiersammelstelle dem Recyclingkreislauf zuführen.
Das liegt an der neuartigen Technologie von Ökobon. Um keine chemische Reaktion auszulösen, ist die schwarze Farbe bereits im Thermopapier vorhanden und wird mit einer weißen Schicht abgedeckt. Dies ergibt die unverwechselbare Farbe von Ökobon. Wir verzichten im übrigen auf jegliche Farbstoffe, daher färben wir Ökobon auch nicht grün.
Auch das liegt an der neuartigen Technologie von Ökobon. Außer durch die Hitze des Thermodruckers kann diese weiße Schicht natürlich auch manuell z.B. mit dem Fingernagel oder einem Geldstück zerstört werden und dadurch die schwarze Farbschicht darunter sichtbar machen. Dies führt dann zu Kratzern.
Bei herkömmlichem Thermopapier werden unterschiedliche chemische Substanzen verwendet, um eine Schwarzfärbung durch Wärme zu erreichen. Diese Stoffe können
z.B. über den Recyclingkreislauf in Gewässer gelangen oder sich während der Altpapieraufarbeitung anreichern. Ökobon Thermopapier verzichtet auf solche Produkte. Mit Ihrer Unterstützung durch die Verwendung von Ökobon Thermopapier reduzieren
Sie aktiv die Umweltbelastung und handeln aus Verantwortung für die Umwelt.
Ökobon zerfällt in der Umwelt unter Kompost-Bedingungen übrigens in vier Wochen zu mehr als 75% und ist im Ökotoxizitätstest der ISEGA mit hervorragenden Ergebnissen bewertet worden.
Neue Fragen
Aktueller Hinweis zur Liefersituation
Unser Lager ist gut gefüllt und Sie können uns wie gewohnt hier im Shop, per Telefon, eMail oder Fax erreichen. Ihre Bestellungen werden täglich bearbeitet.
Die Informationen zum Versand mit DPD, DHL und Spedition werden täglich aktualisiert, bei Änderungen zur Anlieferung Ihrer Bestellung informieren wir Sie persönlich per Telefon oder eMail. Bitte beachten Sie aber folgende wichtige Punkte:
Bestellung:
- Bitte bestellen Sie nur, wenn Sie eine Zustellung sicher gewährleisten können.
- Benennen Sie ggf. eine alternative Lieferadresse (z.B. Ihre private Adresse) bei der Bestellung.
- Tipp: Sie können uns eine Bestellung zu einem Wunschlieferdatum zusenden. Tragen Sie einfach den gewünschten Liefertermin im Kommentarfeld am Ende der Bestellung ein.
Zustellung:
- Der Zusteller darf Ihnen die Sendung nur noch kontaktlos übergeben.
- Trifft der Zusteller den Empfänger nicht an, wird das Paket ohne weiteren Zustellversuch an uns retourniert Wenn der Empfänger die Annahme wegen des Coronavirus verweigert, wird das Paket mit einem Aufkleber versehen und an uns retourniert.
- Mehr Infos zum Thema: dpd.de/coronavirus
- Retouren sind für uns mit erhöhten Zusatzkosten verbunden. Wir bitten Sie deshalb für eine sichere Zustellung zu sorgen.
Bei herkömmlichem Thermopapier wird das Schriftbild mit chemischen Farbentwicklern durch die Hitze des Thermodruckers erzeugt. Diese Reaktion kann auch wieder rückwärts ablaufen. Dabei verschwindet der erzeugte schwarze Bildpunkt. Bei Ökobon wird die Thermopapierbeschichtung durch den Druckkopf perforiert, so dass die darunterliegende Farbbeschichtung sichtbar wird. Dieser Vorgang ist nicht reversibel. Daher kann Öl oder Wasser den erzeugten Bildpunkt nicht zerstören.
FSC® steht für »Forest Stewardship Council®« und ist ein internationales Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldwirtschaft. Zehn weltweit gültige Prinzipien garantieren, dass Holz- und Papierprodukte mit dem FSC®-Siegel aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern stammen. Damit wird sichergestellt, dass Papierproduzenten nur Zellstoff verbrauchen, der auch im Lebenszyklus wieder nachwächst.
Bei herkömmlichem Thermopapier wird das Schriftbild mit chemischen Farbentwicklern durch die Hitze des Thermodruckers erzeugt. Bei Ökobon wird die Thermopapierbeschichtung durch den Druckkopf transparent, so dass die darunterliegende Farbbeschichtung sichtbar wird. Dieser Vorgang ist nicht reversibel. Daher kann Sonnenlicht den erzeugten Bildpunkt nicht mehr zerstören.
Farbentwickler sind chemische Stoffe, die in der hitzeempfindlichen Beschichtung aller herkömmlichen Thermopapiere enthalten sind. Sie sorgen dafür, dass durch chemische Prozesse beim Drucken mit dem Thermodrucker das schwarze Schriftbild entsteht. Farbentwickler werden seit einigen Jahren z.B. vom Bundesinstitut für Risikobewertung und Greenpeace als problematische Substanzen für die Gesundheit und eine intakte Umwelt eingeschätzt. Ökobon Thermopapier enthält als weltweit erstes Thermopapier keine chemischen Farbentwickler oder andere Chemikalien mehr.